Die kulinarische Landschaft entwickelt sich stetig weiter, und das Jahr 2025 verspricht eine Vielzahl spannender Trends, die unsere Essgewohnheiten nachhaltig beeinflussen können. Wie zu erwarten ist Cultured Meat auch 2025 weiterhin oben auf der Agenda. Doch auch andere Trends dürften in diesem Jahr direkt oder indirekt eine Rolle spielen.
Pflanzliche Ernährung und kultiviertes Fleisch
Auch wenn die Zahl sich vegan ernährender Menschen einen Scheitelpunkt erreicht hat, sorgen Flexitarier dafür, dass sich der Trend zu pflanzlichen Alternativen weiter fortsetzen. Verbesserte Technologien ermöglichen Produkte, die geschmacklich und in der Textur dem Original immer näherkommen. Neue Entwicklungen – beispielsweise auf Basis von Pilzen – lassen noch einige Innovationen erwarten.
Gleichzeitig gewinnt kultiviertes Fleisch weiter an Bedeutung. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass es vor allem bei den Kosten massive Reduzierungen gab, während konventionelles Fleisch tendenziell teurer wird. Es ist also eine Frage der Zeit, bis kultiviertes Fleisch auch preislich dominieren wird.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema. Initiativen wie Zero Waste und Circular Food zielen darauf ab, Lebensmittelverschwendung zu minimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Dies umfasst kreative Resteverwertung und die Nutzung von Lebensmittelabfällen als Ressourcen für neue Produkte. So kann beispielsweise Kaffeesatz in der Kosmetik weiterverwendet werden, oder Kartoffelschalen als Basis für Biokunststoffen.
Eine umfangreiche Studie zu dem Thema ist hier (https://www.ellenmacarthurfoundation.org/resources/food-redesign/overview) zu finden (auf Englisch).
Personalisierte Ernährung
Mit zunehmendem Gesundheitsbewusstsein steigt die Nachfrage nach individuell zugeschnittenen Ernährungsplänen. Menschen fordern maßgeschneiderte Diäten, die spezifische Bedürfnisse und Ziele berücksichtigen. Hierunter fallen lifestylebedingte Konzepte, gesundheitsorientierte Pläne oder auch Mischformen. Einfach verfügbare und günstiger werdende Bluttests ermöglichen eine Bestandsaufnahme der Vitaminversorgung und Mikronährstoffe. Mögliche Defizite können dann wiederum durch eine entsprechende Ernährung ausgeglichen werden.
Dies kann insgesamt zu einer verstärkten Fokussierung auf personalisierte Ernährungskonzepte führen.
Künstliche Intelligenz in der Lebensmittelbranche
Künstliche Intelligenz (KI) spielt – auch in der Lebensmittelindustrie – eine immer größere Rolle. Von der Entwicklung neuer Rezeptideen über optimierte Produktionsverfahren bis hin zu personalisierten Ernährungsempfehlungen – KI verspricht vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und treibt die Digitalisierung der Branche voran. Inwieweit die Ankündigungen der KI-Dienstleister sich langfristig bewahrheiten, wird sich noch zeigen. Die Potenziale sind aber gegeben.
Globale Aromen und Food Pairing
Die kulinarische Welt wird zunehmend globaler. Einflüsse aus verschiedenen Kulturen bereichern unsere Küche, und das sogenannte Food Pairing – die Kombination von Zutaten basierend auf ihrer chemischen Zusammensetzung – eröffnet neue Geschmackserlebnisse. Dies führt zu innovativen Gerichten, die traditionelle Grenzen überschreiten. Die oft verschmähtes Pizza Hawaii ist ein altes, aber bekanntes Beispiel hierfür. Aber natürlich sind noch viel mehr Möglichkeiten geboten, unter anderem wenn traditionelle Speisen mit für den heimischen Markt exotischen Gewürzen und Zutaten kombiniert werden.
Funktionale Lebensmittel
Lebensmittel mit zusätzlichen gesundheitlichen Vorteilen, sogenannte funktionale Lebensmittel, gewinnen an Popularität. Dazu gehören Produkte mit prä- oder probiotischen Eigenschaften zur Unterstützung der Darmgesundheit, solche, die das Immunsystem stärken oder bestimmte Nährstoffe aktiv hinzuführen, beispielsweise Omega-3-Fettsäuren, Vitamine, Folsäure, sekundäre Pflanzenstoffe, oder Ballaststoffe. Die Nachfrage nach solchen Produkten spiegelt das wachsende Interesse der Verbraucher an einer gesundheitsbewussten Ernährung wider.
Textur und sensorische Erlebnisse
Neben dem Geschmack rückt auch die Textur von Lebensmitteln in den Fokus. Produkte mit besonderen sensorischen Eigenschaften, wie beispielsweise knusprige oder cremige Texturen, bieten den Konsumenten neue Erlebnisse und bereichern das kulinarische Spektrum. Der Hype um die Dubai-Schokolade im letzten Jahr zeigte die Relevanz dieses Punktes sehr anschaulich auf. Speiseinsekten könnten hier ebenfalls eine wachsende Rolle spielen.
Transparenz und Rückverfolgbarkeit
Verbraucher legen zunehmend Wert auf Transparenz hinsichtlich der Herkunft, Kommunikation und Produktionsweise ihrer Lebensmittel. Dies umfasst Informationen über die Lieferkette, ethische Produktionsbedingungen und ökologische Auswirkungen, aber auch die Ehrlichkeit bei der Kommunikation – insb. auch der Werbung – bezüglich Inhaltsstoffen, Verpackung und Preis. Die mediale Rezeption von Negativpreisen wie dem „Goldenen Wildbeutel“ von Foodwatch zeugen von einem zunehmenden Unwillen, jeder Werbeversprechung zu trauen.
High-Low-Pairings
Die Kombination von luxuriösen Zutaten mit alltäglichen Lebensmitteln, bekannt als High-Low-Pairings, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Diese Fusion ermöglicht es, besondere Geschmackserlebnisse zu schaffen und gleichzeitig vertraute Elemente beizubehalten. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Trüffel in einfachen Gerichten wie Pasta oder Pommes frites.
Nachhaltige Verpackungslösungen
Im Zuge des steigenden Umweltbewusstseins suchen Unternehmen nach nachhaltigen Verpackungslösungen. Biologisch abbaubare Materialien, wiederverwendbare Behälter, die Reduzierung von Plastik, die Verwendung von Papier- oder Pappverpackungen und die generelle Vermeidung von unnötigen Verpackungen – beispielsweise beim Obst und Gemüse - stehen dabei im Vordergrund. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und den Verbrauchern umweltfreundliche Alternativen zu bieten.
Diese Trends spiegeln ein wachsendes Bewusstsein für Gesundheit, Nachhaltigkeit und innovative Geschmackserlebnisse wider. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklungen in unserem täglichen Leben manifestieren und die kulinarische Landschaft prägen werd